Warum 940 nm im Alix PRO MAX ideal für empfindliche Haut ist

29.07.2025
Wissenswertes
Wissenswertes
Frau sitzt auf einem Sofa und hält ihr Bein – Darstellung für Alix PRO MAX im Alltag

Die Auswahl der richtigen Wellenlänge ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der apparativen Kosmetik – besonders dann, wenn es um die Behandlung empfindlicher Haut geht. Jeder Hauttyp reagiert unterschiedlich auf Lichtimpulse, und gerade Kund:innen mit sensibler, heller oder gereizter Haut benötigen besondere Sorgfalt. Der Alix PRO MAX setzt deshalb gezielt auf eine zusätzliche 940 nm-Wellenlänge, um auch diesen Hauttypen eine sichere, effektive und komfortable Behandlung zu ermöglichen.

Während herkömmliche Lasergeräte meist mit 755 nm, 810 nm oder 1064 nm arbeiten, bietet die 940 nm-Technologie eine bemerkenswerte Balance zwischen Wirksamkeit und Hautschonung. In diesem Beitrag erklären wir, was genau hinter dieser Wellenlänge steckt, warum sie sich ideal für empfindliche Haut eignet – und wie Studios mit dem Alix PRO MAX ihr Behandlungsportfolio noch gezielter erweitern können.

Moderner Empfangsbereich mit stilvoller Beleuchtung – Empfangsraum ausgestattet für Alix PRO MAX Anwendungen

Die Bedeutung der Wellenlänge in der Laserbehandlung

Laserbehandlungen basieren auf selektiver Photothermolyse: Licht mit einer bestimmten Wellenlänge wird gezielt vom Melanin im Haarfollikel absorbiert und in Wärme umgewandelt. Die richtige Wahl der Wellenlänge entscheidet dabei über Effektivität und Sicherheit. Je nach Hauttyp, Haardicke und Behandlungsziel kann eine zu kurze oder zu lange Wellenlänge unerwünschte Nebenwirkungen verursachen – von Rötungen bis hin zu Pigmentverschiebungen.

Die Wellenlänge beeinflusst zudem die Eindringtiefe des Laserlichts und das Absorptionsverhalten verschiedener Gewebekomponenten wie Melanin oder Wasser. Deshalb ist es entscheidend, Geräte einzusetzen, die unterschiedliche Wellenlängen flexibel kombinieren – so wie der Alix PRO MAX.


Warum 940 nm besonders hautschonend ist

Die 940 nm-Wellenlänge bietet eine ausgezeichnete Kombination aus tiefem Eindringen und gleichzeitiger Schonung der oberflächlichen Hautschichten. Sie liegt im sogenannten "optischen Fenster" – einem Bereich, in dem Lichtenergie besonders gut durch die Haut dringt, ohne dabei die Epidermis unnötig zu belasten. Das macht sie ideal für:

  • empfindliche Hauttypen (Fitzpatrick 1–3)

  • Haut mit Neigung zu Rötungen oder Reizungen

  • dünne, sensible Hautpartien (z. B. Gesicht, Intimbereich)

Zudem wird bei 940 nm vergleichsweise wenig Melanin absorbiert, was das Risiko von Nebenwirkungen wie Hyperpigmentierungen deutlich reduziert. Gleichzeitig wird die Energie effizient bis in die Haarwurzel übertragen, wo sie ihre Wirkung entfalten kann – ohne das umliegende Gewebe zu stark zu erhitzen.


Technologische Umsetzung im Alix PRO MAX

Der Alix PRO MAX nutzt die 940 nm-Wellenlänge in Kombination mit weiteren Frequenzen (755/810/1064 nm) und erlaubt so eine exakt abgestimmte Behandlung jedes Haut- und Haartyps. Die intelligente KI-Steuerung erkennt den Hauttyp automatisch und wählt die optimalen Parameter – einschließlich der passenden Wellenlänge – für maximale Sicherheit und Wirksamkeit.

Besonderheiten im Alix PRO MAX:

  • Multi-Wellenlängen-Modus: Kombinierbare Lichtquellen für individuelle Behandlungsprotokolle. Durch die gezielte Kombination von 755 nm, 810 nm und 940 nm lässt sich das Gerät flexibel auf unterschiedliche Haut- und Haartypen einstellen. Insbesondere der 940 nm-Modus ermöglicht eine besonders schonende Energieeinbringung bei empfindlicher Haut. Das Ergebnis ist eine sichere, wirksame Behandlung mit geringem Risiko für Reizungen – selbst bei sensiblen oder reaktiven Hautbildern.

  • AI Skin Recognition: Automatische Hauttyp-Erkennung mit sicherer Parametervorgabe. Die intelligente Analyse erkennt Hautfarbe, Feuchtigkeit und Empfindlichkeit in Echtzeit und passt die Einstellungen vollautomatisch an. Das erhöht nicht nur die Behandlungssicherheit, sondern sorgt auch für konstant gute Ergebnisse. Besonders bei Studios mit wechselndem Personal stellt dies eine große Unterstützung dar, da Bedienfehler zuverlässig vermieden werden.

  • Kühltechnologie: Hochleistungs-Saphir-Kontaktkühlung schützt die Haut während der Behandlung. Die kontinuierliche Kühlung vor, während und nach dem Laserpuls senkt die Hauttemperatur effizient und beugt thermischen Irritationen vor. Selbst empfindliche Bereiche wie Gesicht oder Bikinizone lassen sich dadurch nahezu schmerzfrei behandeln. Gleichzeitig wird die Hautbarriere geschont, was die Regeneration erleichtert und die Kundenzufriedenheit erhöht.

  • Modularität: Anpassbare Pulse, Impulsdauer und Energie – perfekt für sensible Hautbereiche. Dank individuell einstellbarer Parameter kann jede Behandlung exakt auf die jeweilige Hautsituation abgestimmt werden. Dies erlaubt ein sehr präzises Arbeiten, bei dem Wirksamkeit und Hautschonung optimal ausbalanciert werden. Auch bei besonderen Anforderungen – wie dünnem Haar oder empfindlicher Haut – bietet der Alix PRO MAX höchste Flexibilität ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

Die 940 nm-Wellenlänge kann dabei gezielt eingesetzt werden, wenn Kund:innen mit empfindlicher Haut behandelt werden oder wenn die Haut bereits durch äußere Einflüsse (z. B. Sonne, kosmetische Vorbehandlungen) belastet ist.


Vorteile für Studios und Behandler:innen

Der Einsatz von 940 nm im Studioalltag bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Höhere Sicherheit: Dank der präzisen Energieverteilung wird die Haut gezielt behandelt, ohne sie thermisch zu überlasten. Das minimiert Risiken wie Rötungen, Schwellungen oder Hyperpigmentierungen erheblich – insbesondere bei sensibler oder vorgeschädigter Haut.


  • Größere Zielgruppe: Die Erweiterung des Angebots auf anspruchsvolle Hauttypen stärkt die Marktposition und schafft Differenzierung gegenüber Mitbewerbern. Auch Kund:innen mit bisher negativen Erfahrungen bei der Haarentfernung fühlen sich besser aufgehoben.


  • Individuelle Behandlungen: Parameter wie Energie, Impulsdauer oder Frequenz lassen sich exakt auf den Haut- und Haartyp abstimmen. So entstehen maßgeschneiderte Behandlungen, die sowohl effektiv als auch hautschonend sind – unabhängig von Körperregion oder Hautbild.


  • Weniger Beschwerden: Die geringere thermische Belastung führt zu weniger Missempfindungen wie Brennen oder Hitzegefühl. Das steigert das Wohlbefinden während der Behandlung und verbessert nachhaltig die Weiterempfehlungsrate.


  • Rechtliche Absicherung: Technisch abgesicherte Systeme mit intelligenter Hauterkennung und CE-Zertifizierung bieten rechtliche Sicherheit im Behandlungsalltag. Auch in kritischen Fällen lassen sich Behandlungsparameter nachvollziehen und dokumentieren, was eine professionelle Aufklärung unterstützt.

Dadurch wird nicht nur die Kundenzufriedenheit gesteigert, sondern auch die Reputation des Studios gestärkt. Behandler:innen profitieren von klaren Abläufen, sicherer Technik und einem Gerät, das mitdenkt.


Hautareale und Anwendungsbereiche für 940 nm

Die 940 nm-Wellenlänge eignet sich besonders für:

  • Gesicht (Oberlippe, Wangen, Stirn)

  • Hals- und Dekolleté-Zone

  • Intimbereich

  • Achseln

  • empfindliche Haut nach chemischen Peelings oder kosmetischen Vorbehandlungen

Da die Energie bei 940 nm tiefer eindringt, aber die Hautoberfläche weniger belastet, eignet sich diese Wellenlänge auch gut für feine oder dünnere Haare, die in sensiblen Arealen vorkommen. Damit lässt sich auch bei schwierigen Hautbildern eine zuverlässige, sichere und effektive Epilation erzielen.


Wissenschaftlicher Hintergrund und Studienlage

Studien bestätigen, dass die 940 nm-Wellenlänge ein besonders günstiges Absorptionsverhältnis aufweist – insbesondere in Bezug auf Wasser. Dadurch entsteht eine moderate, gleichmäßige Erwärmung des Gewebes, die für eine kontrollierte Haarfollikelzerstörung sorgt. Gleichzeitig bleibt das Risiko für Verbrennungen oder Rötungen gering.

In der dermatologischen Anwendung wird 940 nm bereits länger in vaskulären Therapien eingesetzt, z. B. bei der Behandlung von Besenreisern. Die Hautverträglichkeit dieser Wellenlänge ist daher vielfach belegt und prädestiniert sie auch für die sanfte Haarentfernung.

Sportlicher Mann spielt Volleyball am Strand bei Sonnenuntergang – Aktivität mit Alix PRO MAX erleben

Fazit

Der Alix PRO MAX setzt mit der zusätzlichen 940 nm-Wellenlänge ein starkes Zeichen für individuelle, sichere und hautschonende Laserbehandlungen. Insbesondere für empfindliche Hauttypen eröffnet sich damit eine neue Dimension der Epilation – präzise, angenehm und risikoarm. Die Kombination aus intelligenter Steuerung, fortschrittlicher Technologie und flexibler Anwendung macht das Gerät zur idealen Wahl für anspruchsvolle Studios.

Kund:innen profitieren von einem angenehmen Hautgefühl, Studios von erweiterten Behandlungsmöglichkeiten und mehr Vertrauen. Wer in seinem Institut nicht nur modern, sondern auch verantwortungsvoll arbeiten möchte, kommt an der 940 nm-Wellenlänge im Alix PRO MAX kaum vorbei.

Denn moderne apparative Kosmetik verlangt mehr als nur Leistung – sie verlangt Präzision, Individualität und Sicherheit auf höchstem Niveau.


FAQ

1. Was ist der Unterschied zwischen 940 nm und anderen Wellenlängen wie 810 nm oder 1064 nm?
Die 940 nm-Wellenlänge bietet eine tiefere, gleichmäßige Eindringung bei gleichzeitig geringerer Hautoberflächenbelastung. Sie ist besonders hautschonend und ideal für empfindliche oder gereizte Hauttypen.

2. Für welche Kund:innen eignet sich die 940 nm-Wellenlänge besonders?
Empfohlen wird sie für Menschen mit sensibler Haut, hellem Hauttyp, Rosazea oder Neigung zu Hautirritationen. Auch nach kosmetischen Vorbehandlungen ist sie eine gute Wahl.

3. Ist die Behandlung mit 940 nm schmerzhaft?
Nein – im Gegenteil. Die Kombination aus sanfter Energie und effektiver Hautkühlung sorgt für eine sehr angenehme Behandlung mit minimalem Schmerzempfinden.

4. Kann ich mit dem Alix PRO MAX auch andere Wellenlängen nutzen?
Ja. Der Alix PRO MAX arbeitet mit 755/810/940/1064 nm und erlaubt eine flexible Anpassung an alle Haut- und Haartypen – dank intelligenter Steuerung sogar vollautomatisch.

5. Wie wirkt sich die 940 nm-Technologie auf die Behandlungssicherheit aus?
Sie reduziert das Risiko von Nebenwirkungen erheblich und sorgt für eine gleichmäßige Energieverteilung im Gewebe. Das erhöht die Sicherheit und macht die Behandlung auch für sensible Zonen zuverlässig durchführbar.

ERSTE AI BEAUTYLASER

Alix Lasers® präsentiert weltweite erste vollautomatische Diodenlaser Generation

Brauchst Du noch weitere Hilfe?

Unser Team steht dir gerne zur Verfügung, um alle deine Anliegen rund um unsere Geräte und KI Technologie zu benatworten.